Ganz wichtig für die Lebensqualität der Wohnungskatze sind erhöhte Sitzplätze. Befestige einfach einen Kokosläufer oder einen Sisalteppich an einer Wand, zwei Sitzbretter dazu und fertig ist die Platz sparende Klettervariante.



Aber auch ein raumhoher Kletterbaum muss nicht unbedingt viel Platz kosten. Hier die wichtigsten Kriterien für einen katzengerechten Kletterbaum:

- durchgehende Kletterstrecke ohne
   behindernde Zwischenbretter

- Stabilität und Festigkeit

- Abstiegsmöglichkeit durch kleine,
   nicht zu steile Sprünge
   (ca. 100 cm, 45° Winkel)

- sichere Aussichtsplätze



Deinen Katzen sollten natürlich auch Kratzstellen zur Verfügung stehen, sonst beschädigen sie deine Möbel. Sie bevorzugen Materialien, bei denen die Fetzen fliegen: grobe, rissige Rinde, weiches Holz, grob strukturierte Natur-Textilien oder die gute Tapete *grmpf*. Damit diese "Katzen-Graffitis" zum echten Hingucker werden, müssen sie auch "verkehrstechnisch" günstig liegen. Gute Kratzstellen befinden sich auf dem Weg vom Schlafplatz zum Futterplatz - dort nehmen die Katzen das erstbeste Objekt für ihre Showeinlage. Achte auf Stabilität, ausreichende Höhe (ca. 120 cm) und katzenfreundliches Material - schon ein Fussabstreifer aus Sisal oder Kokosfaser, an der richtigen Stelle befestigt, ist eine ideale Kratzstelle.